0

Zwischen Kollaboration und Widerstand

Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942-1945), Krieg und Konflikt 1

Erschienen am 05.10.2017, 1. Auflage 2017
56,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593508177
Sprache: Deutsch
Umfang: 648 S.
Format (T/L/B): 4.5 x 21.8 x 15.4 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Zweiten Weltkrieg eroberten japanische Truppen nach dem Überraschungsangriff auf Pearl Harbor fast ganz Südostasien. Auch die malaiische Halbinsel und Singapur standen von Februar 1942 bis zum Kriegsende unter dem japanischen Sonnenbanner. In seiner Studie zu Japans Besatzung konzentriert sich Takuma Melber besonders auf Formen der militärischen und politischen Kollaboration, den militärischen chinesisch-kommunistischen Widerstand gegen die Okkupationsmacht sowie das Auftreten massiver Gewaltexzesse. Sein Buch bezieht dafür nicht nur Material von alliierten Nachrichtendiensten und die Sicht der Opfer, sondern ganz wesentlich auch japanische Quellen und damit insbesondere die Perspektive der Besatzer mit ein. Ausgezeichnet mit dem Förderpreis für Militärgeschichte und Militärtechnikgeschichte 2017 (2. Platz) Krieg und Konflikt: Herausgegeben von Martin Clauss, Marian Füssel, Oliver Janz, Sönke Neitzel und Oliver Stoll

Autorenportrait

Takuma Melber, Dr. phil., war Fachberater für die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte und lehrt am Exzellenzcluster 'Asia and Europe in a Global Context' der Universität Heidelberg.

Leseprobe

Prolog "[A]ls Soldat habe ich ein vollkommen reines Gewissen. Ich bin ein Opfer der englischen Armee. Auch wenn mich jetzt der Tod ereilt, ist mein Geist kein bisschen ins Wanken geraten. Ohne Sorge trete ich daher meine letzte Reise an." Es war am frühen Morgen des 26. Juni 1947 als sich die Zellentüre ein letztes Mal für den Inhaftierten öffnen sollte. Noch wenige Stunden zuvor hatte der Gefangene Kawamura Sabur? die letzten Eintragungen in sein Notizheft vorgenommen. Es handelte sich um Worte des Abschieds, die er an seine Familie richtete. Sie sollten die letzten im Leben des 51-jährigen Militärs sein. Während seiner Zeit in alliierter Haft und während des ihm gemachten Kriegsverbrecherprozesses, bei dem Kawamura als einer der japanischen Hauptverantwortlichen für die Ermordung Tausender Überseechinesen in Singapur im Frühjahr 1942 angeklagt worden war, hatte er seinem Notizheft, das ihm als letztem persönlichem Gegenstand verblieben war, seine innersten Gefühle und tiefsten Gedanken anvertraut. Das Wort richtete er dabei an seine Liebsten, seine Ehefrau Haruko und seine vier Kinder. Um sie kreisten stets seine Gedanken und sie waren es auch, die Kawamura für die Zeit nach seinem Tod dazu bestimmt hatte, seine letzten weitestgehend in Briefform verfassten Aufzeichnungen zu lesen. Vielleicht wäre manche Zeile weitaus unpersönlicher ausgefallen, hätte er gewusst, dass dieses Schriftstück nach seinem Tod veröffentlicht werden sollte. Wie dieses Egodokument eindrücklich offenbart, verstand sich Kawamura bis zuletzt als Opfer des Krieges und einer Siegerjustiz. Zeichen von Reue oder Schuldgefühle besaß er keine. Als Kommandeur der 9. Infanteriebrigade der 5. Division hatte Ka-wamura am Malayafeldzug teilgenommen. Nach der erfolgten Erobe-rung der malaiischen Halbinsel, die mit der nie für möglich gehaltenen Kapitulation der Festung Singapur am 15. Februar 1942 ihren Höhepunkt erreicht hatte, war ihm zu seiner eigenen Überraschung der Oberbefehl über die Garnisonstruppen im Stadtkern Singapurs erteilt worden. Als der Generalmajor den Befehl erhalten hatte, die wehrhafte männliche überseechinesische Bevölkerung Singapurs zu eliminieren, hatte er nicht daran gedacht, dass dies nach dem Krieg auch Konsequenzen für ihn und sein eigenes Leben haben könnte. Wer hatte nach all den militärischen Erfolgen Japans im Frühjahr 1942 schon geahnt, dass das japanische Kaiserreich nur wenige Jahre später das Schlachtfeld als Verlierer verlassen würde. Der im Februar 1942 erteilte Befehl zur "Großen Inspektion Singapurs" (Shingap?ru Daikensh?) und die damit verbundenen Maßnahmen waren Kawamura auf der einen Seite zwar grausam erschienen. Auf der anderen Seite waren ihm zur damaligen Zeit aber noch immer die zahlreichen Berichte vom Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg und seine eigenen in China gemachten Erlebnisse vor Augen. Was hatte die japanische Besatzungsmacht auf dem chinesischen Kriegsschauplatz mit Guerillas zu kämpfen gehabt, als ob ohne Ausnahme jeder Chinese dem antijapanischen Widerstand zugetan wäre. Ganz China, das aus japanischer Sicht als "Lebensraum" von essenzieller Bedeutung war, hatte sich gegen die Einheiten der japanischen Armee zur Wehr gesetzt. Sowohl die Anhänger der Kuomintang, als auch die Soldaten der chinesischen Roten Armee sowie die Mannen des Warlords Yan Xishan hatten ihre Waffen erhoben. Sie alle hatten im Laufe von Japans "Heiligem Krieg" (Seisen) erhebliche Verluste in den japanischen Reihen verursacht. Dabei hatten sie sich der japanischen Armee in der Regel nicht auf dem offenen Schlachtfeld entgegengestellt. Vielmehr hatten sie aus dem Hinterhalt agierend alle Formen der klassischen irregulären Kriegführung zur Anwendung gebracht. Weder drastische Strafexpeditionen noch diplomatische Bemühungen hatten damals die Flammen des lodernden Widerstands des chinesischen Volkes eindämmen können. Und so ver-wunderte es Kawamura im Frühjahr 1942 eigentlich kaum, dass der Generalstab der japanischen 25.