0

Normativer Individualismus in Ethik, Politik und Recht

Erschienen am 15.12.2014, 1. Auflage 2015
64,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161536298
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 255 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.2 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Menschliches Handeln gegenüber anderen bedarf der Rechtfertigung. Diese kann verschiedene Anknüpfungspunkte wählen, so etwa Interessen, Bedürfnisse, Werte. In normativer Hinsicht ist entscheidend, worauf man sie zurückführt. Sind es in letzter Instanz nur Individuen? Oder gelten in letzter Instanz auch Kollektive und Werte? Daran knüpft sich eine Vielzahl an Folgefragen. Zu klären gilt etwa, welche Individuen maßgeblich sind und ob diese auch sich selbst gegenüber Pflichten haben. Lässt sich ein normativer Individualismus mit der Verpflichtung des Einzelnen durch den Staat vereinbaren? Ist er auch dann noch überzeugend, wenn es um Kinder geht, für die andere entscheiden? Der Sammelband widmet sich diesen Fragen, indem er aus verschiedenen Perspektiven nach den Voraussetzungen wie Folgen eines normativen Individualismus fragt.

Autorenportrait

ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Göttingen und Direktor der dortigen Abteilung für Rechts- und Sozialphilosophie.